Das
Bild
der
Woche
2021
West-Portal im Konstanzer Münster:
Epitaph für Weihbischof Georg Sigismund Miller (1615-86). Er weihte 1667 die Kapelle im Freulerpalast Näfels, 1679 das Kloster auf dem Burgstock ein. (Foto: David McLion, Schwanden, 1942-2021)
Montag, 8. August 2022
1. August
Der Näfelser Hermann auf dem Mythen
um 4 Uhr früh
Der verstorbene Sekundarlehrer und spätere Schulinspektor Dr. Emil Landolt, der noch spät promovierte, zitierte in seiner Dissertation den Wissenschaftler J. Weiss. Dieser schrieb 1888 bei der Darstellung des Industriekantons Glarus: "Auf jedem Handelsplatz der Welt findet man sicher einen Juden und einen Glarner."
Etwas unbedarft und mit viel Lokalchauvinismus übertrage ich dies auch auf Nä-fels: "Und überall ist ein Näfelser dabei!""
Im Einsiedler Anzeiger vor wenigen Tagen berichtete Werner Bösch über die Erstaugust-Stimmung auf dem Mythen: 170 Gipfelstürmer wohnten in aller Frühe der 1. August-Feier auf luftiger Höhe bei. Kurz vor Sonnenaufgang hielt Pater Aaron Brunner vom Kloster Einsiedeln eine wohltuende Rede, mit der er sich verdiente Bestnoten holte. Seit Jahren findet diese "Früh-Feier" auf 1'899 Metern über Meer statt."
Eines stehe aber fest, das Privileg auf dem Grossen Mythen bei der frühesten Erstaugust-Feier dabei zu sein, müsse man sich zuerst mit dem Aufstieg über die
berühmten "47 Kehren" verdienen. Und weiter: "Schon um 4 Uhr waren in der steilen Flanke des Berges unendlich viele Lampen auszumachen, was dem 81-jährigen Hermann aus Näfels folgende Aussage entlockte: 'Diese mystische Stimmung, auf die ich mich jedesmal freue, ist es, die mir das Aufstehen um 3 Uhr so leicht machen.' ..."
Das ist ein Wort! Bergfreunde können nachfühlen, was für ein hehres Gefühl es gewesen sein mag, als um 6.03 Uhr die Sonne im Osten beim Säntismassiv auf-ging.
Ich nehme die Fährte auf, um herauszufinden, wer der "81-jährige Hermann aus Näfels" sein könnte.
Sonntag, 7. August 2022
Gärbifäscht
Das 27. "Gärbifäscht" auf dem "Marzälläplatz" ist wiederum angesagt.
Die Organisatoren sind Franz und Catherine Schmidig und Manfred und Nicole Müller "Jägerstübli". In drei Jahren existiert das "Gärbifäscht bereit 30 Jahre, eine ganze Generation lang. Der Einsatz der Organisatoren ist lobenswert und ist ein Stück Lebensqualität im Gerbiquartier. 2025 werden 150 Jahre seit dem Gerbibrand (1875) vergangen sein. Damals ist das ganze Gebiquartier abgebrannt.
Samstag, 6. August 2022
Potz Blitz!
Die heutige Zeit ist so perfekt, man kann sogar die Blitze messen. Siehe die "Rangliste" unten.
Wahnsinn! Glarus ist wie meist im MiIttelfeld. Ich selber habe einen wunderbaren Blitz er-lebt, der in die Marienwand einfuhr.
Samstag, 6. August 2022
Der Kirchenrat der Pfarrei Näfels und Umgebung hat sich formiert
Für die Amtsperiode 2022 bis 2026 setzt sich der Kirchenrat wie folgt zusammen und hat die Zuständigkeit wie folgt geregelt:
Kirchenpräsident.................................Martin Laupper-Müller
Kirchenvogt.........................................Peter Müller-Laager
Bau und Liegenschaften.....................Urs Schweikert-Krebs
Stiftungen, Anlässe.............................Camilla Schirmer-Wüst
Entwicklung Pfarrei.............................Rita Müller-Gabrielli
Seelsorge, beratend............................Pfarradministrator Stanislav Weglarzy
Diese Konstituierung gilt ab sofort
Delegierte in den Kantonalen Katholischen Kirchenrat:
Von Amtes wegen...............................Martin Laupper und Camilla Schirmer
weitere 6 Delegierte............................Wahl an der Budget-Kirchgemeinde*
*nach vorheriger Änderung der Kirchgemeinde-Ordnung
Termine:
Budget-Kirchgemeinde.........................Freitag, 21. Okt. 2022 20 Uhr Turnhalle
Frühjahrs-/Rechnungskirchgemeinde...Freitag, 26. Mai 2023 20 Uhr Turnhalle
Freitag, 5. August 2022
Kleiner Trip am Sa 3. September 2022 nachmittags
"Sagenhafte Alpenwelt"
im Forum für Schweizer Geschichte Schwyz
Chundsch au, hä?
**************************************
"Agätäbroot und Füürälihäiss"
**********************************
Augschtä
Määndig, 8. Augschtä 2022
Frauähaar sind schüüner uff-em
Chopf, as uff dä Zänd.