Samstag, 3. Juni 2023
Im Glaarnerland gitt's Redebänggli
D Idee vum-ä-nä Redebänggli,
wo-mä-n-ächlä högglä chaa,
isch doch äs Gschängg, nü'-nu ä Gschänggli!
Im Hinderland fönd-s' aa.
We wäär's, wä-mä im Glaarnerland
zum Läublä zämä-chääm,
schtatt üb'ränand dä mitänand
zum Gschpäärchlä Ziit-sich nähm?
Hütt gkännt-si ja bald niämer meh,
d Lüüt gönd-si nüü-p-meh aa;
ächläi absitzä tuät nüd weh,
und 's wuälet äim drnaa.
-y.
Auf dem Kreuzplatz in Schwanden ist das erste Redebänkli eröffnet worden. Urheber ist die Hauptabteilung Gesundheit (bts). Sie stellt dieses neue Projekt auf der Homepage des Kantons Glarus vor. Unter dem Motto "We gaht's dr?" will eine national breit abgestützte Kampagne den zwischenmenschlichen Kontakt sensiblisieren. BTS, die "Beratungs- und Therapistelle Sonnenhügel" offeriert den Gemeinden und dem Kanton je en Sitzbänkli und fügt in einer Lesebox Flyer mit Imputs zur Förderung der psychischen Gesundheit dazu.
Die Ausführung besorgt die Glarner Künstlerin Jacky Orler.
Die ursprüngliche Idee von Sitzbänklis hatten die Verkerhsvereine, die bereits im letzten Jahrhundert Bänklein an exponierten Stellen anboten.
Ein Antrag an die Gemeinde Glarus Nord für die Wideranbringung entfernter Sitzbänke rund u den Obersee ist seit längerer Zeit eingereircht.
Bild: Ausschnitt aus der Aufnahme von Fridolin Jakober (Hompage Kanton Glarus)
Samstag, 27. Mai 2023
Chilchäraatswahl ä dr Chilchägmäind Näfels
Weehlä-n-isch ä sonä Sach
für i Chilchäraat,
Kandidaatä hett’s we Bach,
losed we daas gaht.
Nämä wäärde nämä grüäft,
drii i äiner Gellä;
abr niämer hätt schiint’s prüäft,
öb de au händ wellä.
Und nach drüümaal mehrä,
isch-es dänn-ä-Chnaab;
doch deer tuät-si wehrä,
«Nüüt gwüsst, sägä-n-aab!».
-y.
An der gestrigen Kirchgemeindeversammlung war ein Kirchenrat zu wählen. Dabei kann jeder oder jede Stimmberechtigte Vorschläge rufen. Die Namen drei valable Kirchgenossen wurden gerufen, einer aus Unternehmerkrei-sen, einer aus der Bauernsame und völlig überraschend ein nicht anwesender Sohn eines der Stimmenzähler. Der Kirchenpräsident schlug offene Wahlen vor; eine Kirchgenossin beantragte geheime Wahl. Die Mehrheit entschied sich für eine offene Wahl. Nachdem im ersten Wahlgang der mit der geringsten Stimmen-zahl ausscheiden musste, wurde in der Stichwahl der erwähnte Stimmenzählers-sohn mit deutlichem Mehr zum neuen Kirchenrat erkoren. Freudiger Applaus.
Da entstand aber ein Stimmengewirr in einem Sektor, und eine Kirchgenossin erhob sich und verlangte eine Abstimmungswiederholung, weil nicht richtig zusammengezählt worden sei. Das Stimmengewirr schwoll an und nach einem allgemeinen Tohuwabohu schritt der Vorsitzende ein. Er war einverstanden korrekterweise noch einmal zu wählen. Gleiches Prozedere. Beim zweiten Wahl-gang wurde der vorher zweitbeste drittbester, der vorher zweitbeste schied aus und der "Gewählte" war aber wieder in Front. Beim Schlussstechen obsiegte der bereits in erster Wahl gewählte Stimmenzählerssohn wieder deutlich.
Applaus. Und damit schienen die meisten glücklich, und die Unterstützenden der zwei unterlegenen Kandidaten unterzogen sich der Mehrheit wie es sich gehört.
Nur - tags darauf machte die Fama im Dorfe die Runde- , der Gewählte hätte von seiner Nomination gar nichts gewusst und er nehme eine Wahl aus Ausbildungs- und Familiengründen nicht an. Der Kirchenrat erliess dann die aufklärende MItteilung, in der Herbstkirchgemeindeversammlung am 27.Oktober 2023 werde die Wahl eines Kirchenrates erfolgen.
...äsoo chaa's ebä guh, wä-mä voorschlaat uhni z fraagä!
Das Stimmvolk und der Kirchenrat gehen davon aus, dass mit einem gerufenen Kandidaten vorher geredet worden war oder dass nur Wahlannahmewillige gerufen werden.
Freitag, 18. Mai 2023
St. Fridolin und Ursus vor dem Gericht in Rankweil
Holzschnitt im "Heiligenleben" des Sebastian Brant im Jahre 1513
Montag, 15. Mai 2023
Ds Ruutliwasser
Äs chunnt, wänn's will und gaht, wänn's wett,
und schüsst im hööchä Bogä,
d Lüüt bliibed schtuh und gsänd's dä dett;
läid isch-es und durzogä.
Mä wäiss nüd rächt, wohäär as's chunnt,
's isch äifach plötzli daa;
und ds Wasser wäär dä klaar und gsunt
nu sö-p-me's ä nuch haa.
Äs schuumet wiiss as Wasserfall
uss Tuusedä vu Tröpfli,
schprützt usä imä groossä Schwall
gad ob-em Blattä-Chöpfli
-y.
Foto: https://www.hikr.org
(Regenspaziergänge, Rutliwasser, Plattenkreuz, Haslensee....)
"Ruutliwasser" = kleine Rauti
Sonntag, 7. Mai 2023
Miir Glaarner bruuched ä kä König
Ds Ängland ännä bruucht’s ä Chüng
schuu sitt alter Ziit;
ds Glaris bruucht’s kä derä Schprüng.
Söttigs giäng üüs z wiit.
g Guutschä händ bi üüs zwäii Ross,
schlicht und äifach gmacht;
und ä Chüng bruucht‘s nüüd as Boss,
und kä Prungg und Pracht.
Üüs’rä-n-Eerschtä träit kä Chruunä,
‘s langet ä Zilinder;
‘s bruucht kä groossi Prozässiunä,
und nu ds Volch drhinder.
-y.
Montag, 1. Mai 2023
Wesoo?
Wesoo?
Wesoo gönd d Lüüt gu demonschtriärä?
Wesoo gönd d Lüüt uff d Schtrass?‘
Wesoo gönd d Lüüt gu proteschtiärä?
Wesoo tüänd d Lüüt ‘so raass?
Wesoo müänd gwüssnig ä nuch gschändä?
Wesoo vrhiit ‘so viil?
Wesoo giit’s Gschmiär ä viilä Wändä?
Wesoo isch daas äs Ziil?
Wesoo muäs p Polizii gu wehrä?
Wesoo wiirt ä nuch gschleglet?
Wesoo wänd-s‘ alles übrcheerä?
Wesoo isch nüü-p-meh greglet?
-y.
Mittwoch, 26. April 2023
Kliimaa-Chläber
Etz chläbd-s’ afed d Händ uff d Schtraass
zum dr Vrcheer bloggiärä!
We chum-p-mä-n-ächt wesoo uff daas,
dass wur-mi inträssiärä.
Das macht doch äifach d Lüüt nu näärsch,
si chänd zur Aarbet z schpaat;
was sind das nu für glöölet Äärsch,
wo mäined, as daas gaht.
Und ds Kliimaa wiirt dur daas nüd grettet,
äs bruucht nu Polizii,
au wänn di Gwüssnä söttigs wetted;
de gmergget’s jä dä glii.
-y.
Dienstag, 25. April 2023
Tschou gegen Donald?
Dr Tramp säit zu siim Gägner Tschou (Joe),
wo nuch ämaal will chuu,
hee Tschou, äs wäär etz Ziit zum Gou (go),
und deer will gar nüd guh.
Let’s finisch wans (once) agenn (aigain) mei Tschab (job),
mit achtzgi faaht’s eerscht aa,
duu, Donald bisch ä jungä Chnaab
gäg miich as altä Maa.
Ich wett diich ja nüd abäminderä,
du bisch ä Lugäsiäch;
drum wett ich diich etz halt verhinderä,
weer miäch’s, wänn iich’s nüd miäch!?
-y.
Pirmin Meier im Gespräch mit Bischof Joseph Maria Bonnemain .
Die Qualität des Bildes ist schlecht, aber es ist ein Dokument.
/(Foto: aus "Fridolin" kopiert)
Freitag, 21. April 2023
Pimin Meier an der «Näfelser Fahrt»
Ä Turbo vu-m-ä wiffä Mändsch,
und bschtändig voll uff Traab,
und wänn deer Pirmiin ämaal kändsch,
farsch äifach uff-n-ä-n aab.
Är forscht und suächt und schriibt und schriibt,
und hätt kä Ruäh und Rascht,
är macht, as nüüt vrboorgä bliibt
schiär überall gad fascht.
Und was’r macht, dett bliibt’r draa,
siis Forschä hätt käs Änd,
är truggt vu Ziit zu Ziit drnaa
ä-n-äim äs Buäch id Händ!
-y.
Pirmin Meier in voller Fahrt! Engagiert, mitreissend, fundiert!
Autogramm Primin Meier
Mittwoch, 19. April 2023
Aus der Mottenkiste:
Etz hämmer sächzg schtatt achtzg
Für zwänzg hätt nämä ds Schtündli gschlagä;
zwänzg Sässel bliibed läär;
etz gaht's tigg fürnigä-n-ä Chragä!
Hee, nänd's doch nüd 'so schwäär!
Drnaa-ä-n-Oortä hätt's gad griglet,
pProporz bringt allerläi;
und d Zädel wäärded etz vrsiglet,
und d Zeller sind ä häi.
Des neescht Maal wäär's dä-n-abr schläuer,
mä hett zum Schriibä Platz.
mit grööss'rä Linäli und gnäuer,
sust isch dä-n-alls für Chatz!
-y.
publiziert im "Fridolin" am 3. Juni 2010, Seite 14
(als der Landrat von 80 auf 60 Mitglieder reduziert wurde)
Ap uff p Bäum!!!
Im Tuurgi ussä seggled d Affä
im Schnuuuz gad übr ds Gheeg,
und d Lüüt chänd nu nuch naachägaffä,
und mängä luäget schreeg.
Au Affä wetted gäärä träumä,
und gönd ämaal uff d Räis!
Etz hogget-s' zoberscht uff dä Bäumä
und mached wagger Mäis.
Au ä-mä-n-Aff chaas afu gnuägä,
nu nuuch im Chefi z'sii!
Drum gönd-s' ämaal ächlä gu luägä
und wänd äs Täimaut nih!
Die Ausreisser sind mittlerweile mit geköderten Nussgipfeln und mit Blasrohrinjektionen betäubt und wieder eingefangen worden.
publiziert im "Fridolin" am 9. September 2010 Seite 6
Dienstag, 18. April 2023
Rückschau auf die Näfelser Fahrten in Versen
(aus aktuellem Anlass werfe ich auf die früheren Jahre, um nach Versen über die "Näfelser Fahrt", die im "Fridolin" erschienen sind, Ausschau zu halten.
***
Ä soo-n-ä schüüni Faahrt!!!
Dr Himmel blau und d Wisä grüä,
und Weiibel rot
und Bäärgä wiiss, dr Morgä früä,
und alls im Loot!
D Regiärig schwarz und stramm im Fragg,
und Chilchäfänä, Chrüüz,
ä Göttirappä nuch im Sagg
Frisuurä, Hüät und Schnüüz.
Und i dr Luft gkörsch ds Gloggäglüüt
und ds Echo vu dä Wänd
und üb’raal hätts vrdroorbä Lüüt,
wo hütt uf Näfels chänd.
-y.
"Fridolin" Do 8. April 2004 Nr. 15
***
Chänder au ä-p-Fahrt?
Wesoo gönd diä, wo gönd, ä p Faahrt?
Wesoo gönd ander nümmä?
Di äinä pfläged Bruuch und Aart,
sind fromm und singed Hümmä,
Und ander schüttled nämä g Chöpf
Das sig doch alls vrbii,
das siged alls nun alti Zöpf
Brimboorium und Schii.
Werum bruucht’s äigetli Kantüü?
Werum ä Fridlifanä?
Werum isch ds Glaarnerland ’so schüü?
Wo wetted-’r dä hanä?
-y.
"Fridolin" 2007
***
Näflesser Fahrt
Si händ duä müäsä ds Läbä luu
im Chriäg um Liib und Bluät,
und d Land hätt p Friihäit übrchuu
und äigis Haab und Guät.
Drum fiired ja nach söfel Jahr,
d Regiärig, ds Volch und ds Land,
mit Chrüüz und Fänä und Talaar,
all Glaarner mitänand.
‘so öppis gitt’s fascht niänä meh,
äs isch ä Raritäät,
das chaa-mä mit-em Häärz nu gseh,
nach übr sächs Jahrzäät.
–y.
Fridolin 11. März 2012 Nr. 15, S. 6
***
Fahrtsbriäf
Äs wiirt um g Chanzlä müüslischtill,.
ä zügigs Lüftli gaht,
will alls etz nu nuch losä will,
was da im Fahrtsbriäf schtaht.
Und d Reed isch vu dr Sämpach-Schlacht,
vu Friihäit und vu Krach,
vu Wesä vu dr Möördernacht
vu Chnuutä, Weh und Ach.
We dä bi üüs ä Schlacht isch gsii
und vu dä Gfallnä d Nämä,
wo daa händ müäsä ds Läbä gii.
Drum chäm-mer daa ä zämä.
–y.
Fridolin 2014
***
Sepp Schwiiter - zwänzg Jahr Fahrtsbriäfläser
Är gitt äm Briäf äs Gsciht und d Schtimmm
mit Chruslä-n-ummi-p-Baart.
daas graatet ja schiär niu ä-n-imm,
sitt zwänzg Jahr ä dr "Fahrt",
Är fpät üüs zrugg i eni Ziit,
wo Glaris chaa entschtuh,
zum eebig böösä Kampf und Schtriit,
vum Tööäd-n-und Erschluu.
Är list de Glaarner Gfallnä-n-abä
mit Häärkumft und mit Namä
und rüäft ja dä dernaa drubabä;
Si söled ruäbä. amä!
-y.
"Frisch vum Fridli", Homepage
25. April 2019
publiziert in "Rüübis und Schtüübis", 2019
***
Chunnt etz dr Schtäi ids Rollä?
Äm viärtä Tänggschtäi i dr Risi
etz under Tannä-n-escht,
wiirt, wem-mä i dr Ziiti lisi
dä gruumt, daas isch ä Tescht.
Ä Prüäfschtäi für d Tradiziuu,
für üüseri Kultuur
und au für Fahrtsprozässiuu!
Da bruucht's ä Remiduur.
Äs gitt wältwiit i derä-n-Aart
und schu sitt sövel Jahr
käs Fäscht we ds Näfels a dr Fahrt.
Händ Sorg! De Wärt sind rar!
-y.
"Frisch vum Fridli" Homepage, Mittwoch, 21. März 2018
***
Hüür hätt's uu-n-erwaartetgschnuunet!
's isch eeländs Wätter aagsäit woordä,
äs gäb bis zletscht nuch Schnee;
dr Biiswind pfiifft dä nuuch vu Noordä,
und nachhäär hä-p-es gseh!
Dr Peetruss hätt dr Fühnä bschtellt,
und ds Wätter hätt dä gkehrt;
's-paar Tröpfli Rägä hä-p-mä zellt,
und daas hät niämer gschtöört.
Ä schüüni Fahrt mit wagger Lüüt
und au mit hööchä Gescht
und mit-em "nüüä" Chilchäglüüt,
mer dangged dorum fescht!
-y.
Homepage 18. April 2023
***
Freitag, 7. April 2023
Quelle:
https://de.123rf.com/photo_41257934_cartoon-h%C3%A4nde-geben-und-empfangen-bonus-bag.html
Booni
Gad iätz redt alles nu vu Booni,
und zwar im ganzä Land;
sig öppis wo-si lohni
und daas nuch baar uf d Hand!
Nu siged nämä Bängger,
und daas sig ächlä schwirig,
hütt mee und mee nuch chrengger
und gopfergässä girig.
Sogaar, wänn p Bangg vrlumpet,
gitt’s gliich ä hohli Hand,
wiirt nach dä Booni ggumpet,
äs isch ä baari Schand!
-y.
Mittwoch, 22. März 2023
Tuu big tu feil
oder
Too big to fail
Wänn öppis z gross zum Pschlüüssä-n-isch
we öppädiä ä Bangg,
müänd g Chaartä abr uffä Tisch,
will, öppis isch da chrangg.
p Fisch fönd bim Chopf aa Schtinggä
un’ p Bangka obä-n-aa ;
bis alls dä-n-aafaat linggä,
will.s’ gaar nüd gnuäg chänd haa.
‘so isch halt daas vrfluächtä Gält
des hüttig goldi Chalb
und macht halt ds Glügg uff derä Wält
halt ebä nu nuch halb.
-y.
Bild: https://www.istockphoto.com/de/fotos/luftballon-geplatzt
Too big to fail “ ( TBTF ) ist eine Theorie im Bank- und Finanzwesen , die besagt, dass bestimmte Unternehmen , insbesondere Finanzinstitute , so groß und so miteinander verbunden sind, dass ihr Scheitern für das größere Wirtschaftssystem katastrophal wäre und sie es daher sein müssen von Regierungen unterstützt werden , wenn sie mit einem möglichen Scheitern konfrontiert sind. [1] Der umgangssprachliche Begriff „too big to fail“ wurde 1984 vom US-Kongressabgeordneten Stewart McKinney in einer Kongressanhörung populär gemacht, in der es um die Federal Deposit Insurance Corporation ging's Intervention mit Continental Illinois . [2] Der Begriff war zuvor gelegentlich in der Presse verwendet worden, [3] und ähnliche Überlegungen hatten frühere Bankenrettungen motiviert. [4]
Der Begriff tauchte nach der globalen Finanzkrise von 2007–2008 im öffentlichen Diskurs auf . [5] [6] Kritiker sehen die Politik als kontraproduktiv an und dass große Banken oder andere Institutionen dem Scheitern überlassen werden sollten, wenn ihr Risikomanagement nicht effektiv ist. [7] [8] Einige Kritiker, wie der Wirtschaftswissenschaftler Alan Greenspan , glauben, dass solche großen Organisationen bewusst zerschlagen werden sollten: "Wenn sie zu groß sind, um zu scheitern, sind sie zu groß." [9] Einige Ökonomen wie Paul Krugman sind der Meinung, dass Finanzkrisenhauptsächlich aus der Unterregulierung der Banken und nicht aus ihrer Größe resultieren, wobei der weitverbreitete Zusammenbruch kleiner Banken während der Großen Depression herangezogen wird , um dieses Argument zu veranschaulichen. [10] [11] [12] [13]
Im Jahr 2014 sagten der Internationale Währungsfonds und andere, das Problem sei immer noch nicht gelöst worden. [14] [15] Während die einzelnen Komponenten der neuen Regulierung für systemrelevante Banken (zusätzliche Eigenkapitalanforderungen , verbesserte Aufsichts- und Abwicklungsregelungen) die Prävalenz von TBTF wahrscheinlich reduziert haben, hat die Tatsache, dass es eine eindeutige Liste von systemrelevanten Banken gibt, die als TBTF gelten wirkt teilweise kompensierend. (Wikipedia)
..und das nebenbei bemerkt: Dinosaurier sind ausgestorben...
Sonntag, 19. März 2023
Laetare-Sunntig und Seppätaag
ÜBS schluggt CS
Im Banggäwäsä gaht’s veruggt;
dr Märt sig nämä hitzig.
Und d ÜBS häig d CS gschluggt
äs gitt ä Kriisä-Sitzig.
Dr Bundesrat und Chölä-Lüüt
sind z Bäärnä zämächuu,
und tüänd drnaa ä klaarä Tüüt
we’s etz söll wiiter guh.
Äm Schluss händ’s nämä-n-äs Ergäbnis
sind all etz gottäfroh
und d Rettig sig gad äs Erläbnis,
nu bliibt halt ds Risikoo!
-y.
Dienstag, 14. März 2023
Chriägsruusch
Und machsch ämaal ä Schnuräfähler,
dä chunndsch dä nachhäär draa,
ds Politparggett wird immer hääler.
Ä Bull-Schitt gitt’s drnaa!
We gschnäll isch doch äs Wöörtli dussä,
we „Chriägsruusch“ und äsoo;
mäint deer bis zletscht ächt nüd nu d Russä?
Und dä brännt’s liächterloh!
Un‘ nachhäär müäsch di usäredä,
mä mäini’s nüd äsoo.
Daas chaa dä-n-abr ä nüd jedä
bis üüs und wäiss nüd woo…
-y.
In einem kürzlichen Interview meinte Bundespräsident Alain Berset "Ich spüre Kriegsrausch bei gewissen Kreisen", worauf in Zeitungen, im Radio und Fern-sehen heftige Gegenstimmen von Politikern, Kolumnisten, Priestern u.a.m im In- und Ausland aufkamen. Berset relativierte, aber dementierte nicht, bei einem Vortrag an der Uni St. Gallen. Es ist kollosal heikel, was exponierte Po-litiker öffentlich sagen, vor allem in einem Wahljahr.
Montag, 13. März 2023
Am Tag nach dem "Fridlini"
Fridolin und Ursus, Meister mit der Nelke, Schweizer Maler, Ende 15. Jahrhundert, im Musée des Beaux-Arts, Dijon.
(Bild: https://bistum-augsburg.de/Heilige-des-Tages/Heilige/FRIDOLIN-VON-SAeCKINGEN)
Ds Fridlini* z Bad Säckingä
Si fiired-n-ä sitt eh und jee
dr häilig Fridoliin,
daas chaa.mä dett im Meerzä gseh;
z Säckingä, nüd z Berliin.
Und ds Münschter isch dä gschtoossä voll;
ä Bischof isch dä daa,
Orcheschtrmäss i Duur und Moll,
ä Prozässiuu drnaa.
Im Kuursaal gitt’s nuch ä-n-Empfang;
dr Bürgermäischter redt,
und nachhär gaht’s dä gaar nüd lang.
isch ds Pfarrer Fäscht-Bankett.
-y.
*Fridlini= Bezeichnung in Bad Säckingen des grossen alljährlichen Fridolinsfestes
Glarnerinnen und Glarner waren ursprünglich zinspflichtig ins Frauenkloster Sä-ckingen, auch nach dem Loskauf blieben diese Beziehungen bestehen. Von Zeit zu Zeit gab es grosse Glarner Wallfahrten zum heiligen Fridolin. Seit 1988, seit der Gründung einer Städtepartnerschaft zwischen Näfels und Bad Säckingen, ab 2011 Glarus Nord-Bad - Säckingen, ist immer eine Delegation am "Fridlini" dabei, im Gegenzug nehmen Bad Säckinger an der "Näfelser Fahrt" teil. Das Andenken an den Landespatron, Kirchenpatron und Namenspatron Sant Fridli feiert beson-ders der "Fridlibund", der sich seit 1986 immer am 6. März (Fridlistag) trifft.
p Fridlilegändä "Ursus schtand uuf!"
Ursus stand uuf!
„Ursus!“ rüäft duä uffem Graab
dr Sant Fridli, chnüündlet aab,
dinä Brüäder will nüd haltä,
as-i etz diis Eerb törff bhaltä!“
„Chumm mi‘-p-miir daa uff Rankweil,
wäisch we wäär das supergäil!“
D Richter sind dä z’tood vrschroggä
und ä ds Landolfs Häärz bliibt schtoggä
„Säg, werum schtöörsch mini Ruäh?
Gib doch vor dä Richter zuä,
as dr Fridli wän-i schteerbä,
mini Länderii törff eerbä!»
Eeländ hätt’r si dä gschämt.
‘s schtimmi, er sig uuvrschämt.
«Liäbi Fridli luäg mi aa,
chaasch gad minä Täil ä haa!
Und dr Fridli gitt-em d Hand:
«Tanggä diir für ds Glaarnerland!»
Und sitt duä mit Schii und Chappä
isch’r uffem Fridliwappä.
-y.
Freitag, 10. März 2023
Hundstage in Glarus Nord?
Gemäss lokaler Statistik gab es am 31. Dezember 2022 in Glarus Nord 1260 Hunde. Die Hundehalter zahlen eine Gebühr von 160 Franken im Jahr, davon gehen 105 Franken an die Gemeinde und 55 Franken an den Kantons, also total 201'600 Fr., für die Gemeinde 132'300 Fr. und für den Kanton 69'300 Fr.
Nun hat eine Mitbürgerin folgenden Leserbrief in den Glarner Nachrichten / Süd-Ostschweiz Glarus publiziert:
Glarner Nachrichten/Südostschweiz Glarus, Dienstag, 7. März 2022
Bestände in der ganzen Schweiz
Hunde: 1995: 438'000 2022: 544'000
Katzen 1995: 1'205'000 2022: 1'853'000
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283732/umfrage/katzen-in-der-schweiz/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283734/umfrage/hunde-in-der-schweiz/
Kurz nach nach Erscheinen des obigen Leserbriefes stand auf einem mehr als mannshohe Metallplakatständer das folgende Bild:
Dieses Plakat steht auf einem mannshohen Gestell seit wenigen Tagen vor der Hilariuskir-che bei der Einmündung der Karl Müller Friedberg-Gasse und der Bachmann-Strasse.
Hundsgagel vor dr Chllchä
Sitt churzem schtaht daas gross Plakaat,
gad bi dr Chilchä zuächä;
und mäint, as nämä daas nüd gaht,
mä gköri d Lüüt nu fluächä.
Ä groossä Gagel vumä Hund
sig harä gschissä woordä;
ä merdä Wuurscht und tigg und rund
und daas gad z Glaris-Noordä
Ja, au ä Hund isch nu ä Mändsch,
nu isch dr Mäischter nüüt;
und wänn-d’ nä dä nüd-ämal känndsch,
dä ergäred-si d Lüüt.
-y.
Ich halte nicht viel von dieser Plakat-Propaganda, die Hundehalterinnen und -halter, die ihren Hund korrekt erzogen haben und im Fall der Fälle Hundekacke mit dem roten Säcklein aufnehmen und im nächsten Robidog entsorgen, werden mit den Fehlbaren in einen Topf geworfen und stören sich an Pauschalverurtei-lungen. Die "Täter" oder "Täterinnen" gehen achtlos vorbei und sind immun ge-gen solche Appelle.
Mein Vorschlag:
Alle Hunde müssen ja auf der Einwohnerkontrolle gemeldet werden und erhalten eine individuelle Marke. Diese sollten nur ausgegeben werden, wenn auch die DNS-Formel ermittelt und gemeldet worden wäre, d.h. die unverwechselbaren, individuellen genetischen Eigenschaften des Hundes erfasst sind.
Hinterlässt ein Hund sein Häuflein, können Proben aus diesem an ein Labor ein-gesandt werden und der Hund und seine Halter oder seine Halterin wären er-mittelt.
Müssten letztere die Laborkosten und eine entsprechende Busse bezahlen, wür-de das Ärgernis bald beseitigt sein.
Sonntag, 5. März 2023
Zwischen 1922 und 1934 wurde auf dem Klausenpass ein Bergrennen für Autos und Motorräder, das Klausenrennen, durchgeführt. 1993, 1998, 2002, 2006 und 2013 fanden weitere Rennen mit Oldtimerfahrzeugen statt.
Münzbild: Klausenpass
Nominalwert: 20 Fr.
Künstler: Vito Noto, Cadro
Legierung: Silber 0,835
Gewicht: 20 g
Durchmesser: 33 mm
Auflage unzirkuliert: max. 30'000 Stück (davon 1'000 Stück im Folder)
Polierte Platte im Etui mit Zertifikat max. 5'000 Stück
45,00 CHF
Chlausärännä
Di äinä hogged uff dä Bängg
und dis wänd liäber schtuh,
as-s’ d Auto um de Huuffä Rängg
dä gsänd, wänn-si wänd chuu.
Dä chlepft’s und täscht’s und rattäret,
und hüüpet, rüücht und schtinggt,
digg äinä isch dä gad vrtattäret,
ä-n-andr’ä rüäft und winggt.
D Rännfarer hauet’s – brumm – uf d Schtreggi,
si schalted und gän’ Gaas
und hoffed, as dä nüüt vrreggi.
Jawoll, äso isch daas!
-y.
Zwischen 1922 und 1934 wurde der Wettbewerb um den „Grossen Bergpreis der Schweiz“ insgesamt zehn Mal ausgetragen, erstmals am 27. August 1922. Die Initiative für das Rennen ging von der Sektion Zürich des Automobil Clubs der Schweiz aus.
Die Strecke des seinerzeit bekanntesten und schwersten Bergrennens Europas führte vom Start im Dorf Linthal (Kanton Glarus) bis zum Zielpunkt auf der Klausenpasshöhe (Kanton Uri).
Der 21,5 Kilometer lange, gefährliche Kurs ging durch 136 Kurven (davon 57 Kehren) und über 1237 Höhenmeter hinweg. Schon damals säumten Zehntausende von Zuschauern die Rennstrecke. Mit über 200 km/h fuhren die Fahrzeuge, laut zeitgenössischen Berichten „fauchend und brüllend“, über den Urner Boden. (Wikipedia)
Plakat 2022
Samstag, 4. März 2023
Tschau Bella!
‘s gitt nüd nu Miiggi, Tiidi, Linggi*
bi üüs im Glaarnerland,
brandschwarzi Chögli und auf flinggi,
ä Puschä binänand.
Und rüäft-p-mä nä «Maria, bella tschau!»
und pfiifft nuch hindädrii
dä schwadäred-s’ dervuu, genau!
Und wänd di braavä sii.
Mängs Töchterli vum Muratore
gfindt dä -n-ä Glaarner schuu,
und dä gitt’s dä nuch viil amore
äsoo chaa’s ebä guh.
-y.
In Erinnerung an die Zeiten, als viele italienische Mädchen in den Kanton Glarus zogen und in Heimen unter Aufsicht und Betreuung wohnten. Sie waren natürlich eine Belebung der einheimschen Frauenwelt. Die eine oder andere fand in einem Glarner Burschen den "Mann für's Leben". Heute erinnern daran die zahlreichen Secondos oder gar Terzos. Auch in unserer Schulklasse war ein Italiener "Federico", den wir nie als "Ausländer" empfunden haben. Zudem war er einer der besten Fussballspieler.
Bei der Einwanderung südländischer Familien, darunter auch Mädchen, wurde z.B. in Mollis ein Mädchenheim geführt.
Zuerst für die Italiener, später auch für Portugiesen und Spanier, wurde die "Missione cattolica" gegründet.
Freitag, 3. März 2023
Tüürig für d AaHaVau und Parlämäntarier-Chölä
Was gitt's nüd alls uff derä Wält,
und zwaar im Parlämänt,
Für d AaHaVau händ-s' zwänig Gält,
will's nämä zwänig brännt.
Für siich wänd-s' abr hööcher Lüüh;
si möged chuum meh gkuu,
daas tungg-p-mi nämä nüd so schüü,
und chaa's fascht nüd verschtuh.
Mit d Tüürigsuusglich sig etz nüüt,
d Räät müänd für siich etz luägä;
äs sig ja nu für alti Lüüt,
daas chänt äim ächlä gnuägä!
-y.
Nach dem Motto: "Jeder sei für sich der Nächste!"
aus: "Blick" , 2. März 2023
"Im Durchschnitt bezieht ein Nationalrat heute 132'500 Franken im Jahr. Bei einer Ständerätin sind es 142'500 Franken. Bei einem Teuerungsausgleich von 3,2 Prozent kämen nach Adam Riese beim Nationalrat nochmals 4240 Franken obendrauf. Die Ständerätin dürfte sich demnach über zusätzliche 4560 Franken freuen. Und das für einen Teilzeitjob."
Montag, 27. Februar 2023
BIld: Sozialdienste / Flüchtlingsorganisationen
Flüchtlingsnoot und Miäter müänd usä…
Daa und dett händ-s’ etz Problem,
Flüchtling bruuched Platz,
d Wonigsuächi jeenachdeem
sig halt tigg für g Chatz.
z Windisch händ-s’ ä füfzgä gchündt,
d Miäter muäsed guu;
nimm-p-mi wunder, wer ächt gwünnt,
we's will usächuu.
Passed uuf, daas chännt dä lätzä
und bis zletscht gitt’s Schriit,
tuänd daas jaa nüd underschätzä,
triibed’s jaa nüüd zwiit…
-y.
Die Aargauer Regierung rief im Januar offiziell die Asylnotlage aus. Da-mals wurde betont, dass zunächst unterirdische Unterkünfte für Asylsu-chende geöffnet werden sollen. Geschehen ist dies z.B. bereits in Muri, in wenigen Tagen eröffnet werden soll eine unterirdische Unterkunft in Birmenstorf bei Baden.
Die offizielle Notlage würde es dem Kanton Aargau im äussersten Fall erlauben, Private oder Gemeinden zu zwingen, ihre Gebäude für eine Asylunterkunft zur Verfügung zu stellen.
Quelle: www.srf.ch
Sonntag, 26. Februar 2023
Faschtäziit und "Megerlimuggi" *
Buchtitel (Ex Libris)
Faschtäziit
Äm Äschämittwuch göng si loos,
de Ziit zum wagger Faschtä,
gang, isch dr Hunger nuch ‘so gross,
nüd immer hind’rä Chaschtä.
Für viärzg Taag sig etz abr Schluss,
mit Rauchä, Schoggälaadä,
und fertig mit-em Übrfluss,
mä müäs nüd alles haa dä.
Di mäischtä händ für diä Idee,
für so-nä Faschtäziit,
doch hüttigstags, herejeminee
vor luuter Schtress kä Ziit.
-y.
*"Megerlimuggi" = stark abgemagerte Person
Sonntag, 5. Februar 2023
Transparenzversuch in Bern?
aus: NZZ, 4. Februar 2023
Rasterbild von Bundespräsident Alain Berset. Ein kleines grafisches Kunstwerk
Läubichäibä im Bundesraat
Was isch ächt nu im Bundeshuus
gad iätzä nämä loos?
Äs chämm, was nüd törfft, nämä-n-uus.
Was isch ä daa nu bloos?!
Im „Bligg“ schtöch schu äm Taag drvoor,
was disä Taag dr Raat
vrhandli hinder gschlossnem Toor,
und as daas gaar nüd gaht.
Dr Bersee sig mit sinä Lüüt
im Schussfäld und Verdaacht.
Er säit zwar sälber wüsse’r nüüt.
Was hätt’s bis iätz ächt pbraacht?
-y.
Derzeit untersucht die Geschäftsprüfungskommission mit Mitgliedern aus National- und Ständerat den ganzen Fall und mögliche Lecks im Gesamtbundesrat. Bundespräsident Alain Berset ist im Mittelpunkt, er wurde aber auch von verschiedenen Seiten zum Rücktritt aufgefordert. In den Medien wird bereits über Nachfolgerinnen und/oder Nachfolger spekuliert.
Erstmals erschien in der Neuen Zürcher Zeitung ein Rasterbild aus roten Punkten von Bundespräsidenten Alain Berset.
Das obige Bild leitet den folgenden Bericht mit dem Titel ein:
"Komplott im Bundeshaus oder ein Kapitel in der Geschichte der Bananenrepublik Schweiz - worum es bei den Corona-Leaks geht."
"Nicht nur um Bundesrat Alain Berset."
Siehe: NZZ, Samstag, 4. Februar 2023
Redaktoren: David Biner, Marcel Gyr, Michael Schilliger, Aline Wanner
Samstag, 4. Februar 2023
D Tootä-Gottesdiänscht-Poliziipuäss ds Glarus
Glaris sig ä bsund’rä-n-Oort
und ä schüüni Schtatt;
was mä säit, isch nuch äs Woort,
und das isch doch glatt!
Stäärbä sö-p-mä nüg-gad dett,
wä-mä z Chilchä müässt,
isch dä d Schmiär nüd bsunders nett,
dett wiirsch dä gad p’püässt.
Wiissi Fälder sind doch frii
oder dä sind-s‘ blau,
p Buässä sind ä Schwiinerii,
jawohl, ganz genau!
-y.
Ausgerechnet während des Abdankungsdienstes für den langjährigen Rats-schreiber Dr. Jakob Brauchli sollen zahlreiche Parkbussenzettel verteilt worden sein.
Ein enttäuschter Trauergast von auswärts brachte seine Enttäuschung in einem Leserbrief der "Glarner Nachrichten" zum Ausdruck. Vielleicht stünde den Kon-trollkräften ein bisschen Pietät sehr wohl an.
Wahrscheinlich dürften die Verantwortlichen zur Rechtfertigung anführen, die Ordnungskräfte hätten nicht gewusst, dass eine Abdankung stattfinde. Und da der Verstorbene weit über die Kantonsgrenzen hinaus ein geachteter und bekannter Mann gewesen sei, sei die Beteiligung von Trauergästen entsprechend gross gewesen.
Das wiederum ist für die beflissenen Parkkontrolleure oder -eusen ein ver-lockendes Fressen. Immer dann, wenn die Parkplatzfrequenz gross ist, ist das Büssen ergiebig und das bringt Einnahmen und Lob der Vorgesetzten.
Aber das ist kein rein stadtglarnerisches Problem; auch in Näfels ist selbiges auch schon passiert.
Ein konkreter Fall. Ein Trauergast hatte ungeschickterweise seine Autoschlüssel im Auto liegen lassen und offenbar war das Auto nach dem Zuklappen der Auto-türe geschlossen. Als er nach dem Gottesdienst den Pannendienst aufbot, war aber die auf der Parkuhrkarte eingegebene Zeit überschritten und der Trauergast kam nicht um "Knöllchen" herum.
Da in der Regel in solchen Fällen Auswärtsgäste mit dem Auto an der Beerdi-gung teilnehmen, ist das Büssen beste "Sympathiewerbung" für den Kanton Gla-rus. Was wunder, wenn diese ihren Unmut weitererzählen und "beste Image-werbung" für das Glarnerland machen.
Bald wird ja auch das seit sechs Jahren (in Worten: sechs!) intensiv bearbeitete Parkkonzept für Näfels in Kraft treten, und der Knatsch ist bereits vorpro-grammiert...
Neuester Werbslogan:
"Um den Aufenthalt hier zu versüssen,
müssen wir sie leider büssen!"
Samstag, 4. Februar 2023
gGmeind Glaris Nord suächt wider ämaal Expärtä...
As eerschti Gmäind im Glarnerland
hätt Noord äs Parlämänt,
und glii sind d Lüüt dä-n-abänand
und händ-si wider trännt.
Und plötzlich will-me’s wider haa,
und macht dä-n-äs Projeggt,
und suächt Expäärtä nuch drnaa;
bis zletscht nuch alls verreggt.
Ir gsänd’s ja schu bim Parggplätzplan,
sächs Jahr sind-s' etz schu draa;
p Behördä will i irem Wahn:
mer müänd Expärtä haa!
-y.
Darum sucht die Gemeinde Glarus Nord Fachexperten für die Parlaments-Diskussion
In Glarus Nord wird eine Arbeitsgruppe eine Auslegeordnung zur Gemeindeorganisation erarbeiten. Der Gemeindepräsident erklärt, warum zum Mitmachen spezielle Anforderungen erfüllt werden müssen.....
aus: Glarner Nachrichten/Südostschweiz Glarus 14. Jan. 2023
Am Bau der Titanic war ein ganzes Heer von Experten beteiligt, die Titanic ist gesunken; zum Bau der Arche Noah brauchte es gewöhnliche Büäzer und Praktiker... sie überstand die Sintflut.
https://pixabay.com/de/illustrations/bogen-noah-arche-noah-boot-meer-2229616/
Ohne Experten Mit Experten
Quellen:
https://pixabay.com/de/illustrations/bogen-noah-arche-noah-boot-meer-2229616/:
Samstag, 28. Januar 2023
Schpiägäli, Schpiägäli ä dr Wand
Weer isch ächt dr schünscht im Land?
Daa chunnt etz ä-maal i-g-Chränz
hee, etz mönd’r losä,
ds Mannävolch i-g-Konkuränz
i dä-n-Underhosä!
Daaschtuh tuänd-s‘ im hohlä Chrüüz
hee, ich sägä-n-üüch
äinä-n-uhni, füüf mit Schnüüz
und mit Six-pägg-Büüch.
Wo-n‘r hii-gsänd äitel Luscht!
Zwee händ wägem Schmöggä
(zwee händ Haar nuch uff dr Bruscht)
ä dä Füässä Söggä!!
-y.
Diese Aufnahme - nur Bilder vom Stierenmarkt sind schöner - flog über facebook zu und soll der Nachwelt erhalten bleiben. Die 1919-er Adonisse wären heute 144 + ihre Lebens-jahre alt. Ein Querulant trägt senkrecht Streifendmuster. Zufällige Ähnlichkeiten mit heute lebenden Personen sind ausgeschlossen. Fotograf unbekannt. Aufnahmeort: möglicher-weise Josefsheim. Zum Ausschneiden und als Lesezeichen in Büchern zu benutzen.
Samstag, 14. Januar 2023
(Bild: Vatikan Rom)
Lönd doch em Paparazzi sini Ruäh!
Chumm hätt dr Ex-Papscht d Augä zuä,
isch etz dr Tüüfel loos;
si lönd-em linggs und rächts kä Ruäh,
und schtelled-n-ä nu blooss.
Iätwedä mäint, är müäs etz schriibä,
we’s würggli gsii söll sii;
mit Über- odr Undertriibä,
wänd-s' alles duränih.
Eer muäs ja sälber etz vor d Schmittä,
we’s häisst vum «Jüngschtä Gricht»;
dett waarted-si dä ja i ds Drittä,
und gänd-em sälber pPricht.
-y.
«Paparazzi»=ein «Kosename» für Papst Josef Ratzinger, Benedikt XVI., eine Verkalauer-ung des Begriffs «paparazzi» für aufdringliche Fotografen.
Seit dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. hagelt es von Schlagzeilen, Nach-rufen, kritischen und weniger kritischen Nekrologen. Wer immer sich berufen fühlt, meint er oder sie müsse sich richtigstellend, korrigierend, Pro per Contra melden. Die Medien sind ja in solchen Fällen sehr darauf erpicht, sich mit Schlagzeilen zu überbieten.
Bedauerlich, was immer gewesen oder nicht gewesen ist: Lasst dieToten ruhen!
Sonntag, 1. Januar 2023 (Neujahr)
Ä guäts nüüs Jahr!
Ä guät nüüs Jahr, viil Glügg und Sägä,
bliib gsunt und heb äkä Gebräschtä;
und alls, was chunnt, sig dr au glägä,
und tuä dä-n-ä-nüd z wüäscht bim Fäschtä!
Gang früäh i ds Bett schtach ziitli uuf,
iss nüg-gad zviil, drfüür dä guät;
heb immer Pfuus und wagger Schnuuf,
ä glöölets Gmuät, Humor im Bluät.
Nimm jedä Taag äs Glesli Wii,
vrgiss dä nüd äs Mittagsschlääfli,
vil ds gschnäll gaht läider d Ziit verbii,
und chaasch nüd schlaafä, zell halt Schääfli.
-y.
**************************************
"Agätäbroot und Füürälihäiss"
**********************************
Juni oder Brach-Munet
Sunntig, 4. Juni 2023
Mändschä sind we
Schachfiguurä, jedä Zuug
hätt ä-n-Uuswürggig uf all
ander.
Für die Gschiidä-n-und die
Tummä isch des halb Jahr
etz-dä-n-ummä.